After word

After Word 2025

Dezember: Weihnachtsrunde (intern)

Hoch die Kerzen, lasst Tassen klingen, Glocken duften, Rentiere … Naja, irgendwie so. Wir sehen uns beim goldgelben Weihnachtstreffen. 

Ein bisschen Zusammensein im Advent: ob es Punsch oder Kakao gibt, liegt an den Keksen, die du mitbringst.

Was machst du zum Jahreswechsel? Hast du bestimmte Riten und Bräuche, mit denen du dieses Geschäftsjahr abschließt? Einen heißen Tipp für uns? Lasst uns darüber reden, was wir 2025 vorhaben. Und schnell noch einen Keks nehmen!

Auch wir Freelancer wollen eine gemeinsame Weihnachtsfeier, selbst wenn wir sonst als Einzelpersonen vor uns hinarbeiten. Zusammen im Zoom mit Kerze und Glögg!

Zu diesem After Word sind alle Mitglieder eingeladen – mit oder ohne Bart und Bommelmütze. 

Wann?

Dienstag, 17. Dezember 2024, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

 

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Anmeldung

Sichere dir hier deinen Platz beim Stammtisch. Weitere Informationen folgen per E-Mail.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Januar: After Word [KI-Intern] Neuroflash

Alternativen zu Chat-GPT gibt es reichlich. Wir haben uns für das kommende After Word [KI-Intern] den Text-Generator Neuroflash herausgepickt. Dahinter steckt ein deutsches Unternehmen, das sein Large Language Model (LLM) auf deutschen Servern hostet. Es verspricht: sichere und DSGVO-konforme Datenverarbeitung. Speziell dieser Aspekt ist vielen von uns sehr wichtig.

Unsere Text-und-Konzept-Kollegin Gabriele Dufhues teilt ihre ersten Erfahrungen mit Neuroflash mit uns. Am Beispiel einer Text-Aufgabe wollen wir klären: Wie geht das mit der Brandvoice? Kann die KI meinen Schreibstil verbessern? Wobei kann uns Neuroflash im Textalltag unterstützen? Was kann Neuroflash besser als Chat-GPT, Jasper und Co? Wie ist der Datenschutz umgesetzt?

Schon selbst getestet? Wenn noch nicht – hier kannst du dir das Tool gratis näher ansehen: https://app.neuroflash.com

Für alle, die mitmachen wollen: Lasst uns im [KI-intern] Erfahrungen austauschen – konkret und konstruktiv, damit wir gemeinsam lernen.

Wann?

Dienstag, 21. Januar 2025, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr.

Disclaimer:

Das Format After Word [KI-Intern] steht nur Mitgliedern des Berufsverbands offen.

 

After Word – KI-Edition

Was ist das After Word?

Es gibt kaum etwas Schöneres, als nach getaner Arbeit abends mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam den Tag Revue passieren zu lassen. Sich über Projekte austauschen, ein wenig fachsimpeln und dabei auch mal gemeinsam lachen. Die meisten von uns sind allerdings Einzelkämpfer:innen und die Pandemie-Maßnahmen der letzten zwei Jahre haben einen Austausch live und in Farbe noch schwieriger gemacht. Es gibt aber eine Alternative: unsere virtuelle Stammkneipe für Textschaffende – das After Word.

Hier treffen wir uns alle zwei Monate online, um genau das zu tun, was vielen von uns fehlt: uns austauschen, über Themen sprechen, die unseren Alltag als Wortakrobat:innen betreffen und persönliche Kontakte knüpfen.

Damit das Ganze nicht mit betretenem Schweigen beginnt, steht jedes Treffen unter einem bestimmten Motto und eines unserer Mitglieder gibt uns Einblick in ein spezielles Thema.

Wer ist willkommen?

Natürlich alle Mitglieder unseres Verbandes. Wir freuen uns aber auch über Gäste, die uns gern kennenlernen wollen oder sich einfach nur zum jeweiligen Thema informieren möchten. Wie in einer normalen Kneipe ist der Eintritt kostenfrei. Dein Getränk bringst du dir allerdings bitte selbst mit. 🙂

Manche Veranstaltungen sind intern, die kennzeichnen wir entsprechend. In geschlossenem Kreis wird besonderes Wissen geteilt oder in vertrauter Runde geredet. Das ist wichtig für den Zusammenhalt.

So oder so ist die Teilnehmerzahl jeweils auf 20 Personen begrenzt. Wir freuen uns auf deine verbindliche Anmeldung! 

Vergangene Themen

November: Personalvermittlung für Freelancer:innen

Eine Kernfrage für Selbständige: Wie komme ich an neue Projekte? Ein Weg dahin ist die Zusammenarbeit mit Personalvermittlungen.


Sommer-Edition: Wie geht’s, wie steht’s?

Freibad, Pommes, After Word! Ein Abend für uns kreative Köpfe im Verband – um uns auszutauschen, zu stärken und dabei nicht ständig erklären zu müssen, was „ein Texter“ oder „eine Konzeptionerin“ – Leute wie wir eben – machen.

Business-Plan für Solo-Selbstständige

Der Spagat zwischen unternehmerischer Planung und kreativem Job-Alltag stellt uns Solo-Selbstständige immer wieder vor Herausforderungen. Zum Glück gibt’s unser After Word: Passend zum Jahresstart 2024 gab uns Berufsverband-Mitglied und Amazon-Texterin Melanie Schaller einen Einblick in ihr Vorgehen als Freiberuflerin. Wir blickten tief in Melanies Mix aus detailliertem Tracking, genauer Businessplanung und strukturierter Auswertung. Was verdiene ich tatsächlich, was rechne ich ab, wie erfolgreich bin ich?

Was gibt es Neues im Bereich KI?

 Die ehemalige Vorstandsvorsitzende Annette Jarosch berichtet über die aktuellen Entwicklungen in Hinsicht auf die Initiative “KI – aber fair”. Und wir möchten den Termin auch nutzen, um Erfahrungen auszutauschen. Welche Weiterbildung könnt ihr empfehlen? Wie nutzt ihr KI mittlerweile in euerem Alltag? Wo seht ihr noch Lücken oder Gefahren?

Traum oder Albtraum: Was bedeuten ChatGPT & Co für uns Texter:innen?

Ein Gespenst geistert seit einigen Wochen durch die Träume von Texterinnen und Textern in aller Welt: ChatGPT ist das Synonym für die aktuellen Fortschritte generativer Künstlicher Intelligenz. Das Tool produziert oft überraschend (oder erschreckend?) gut jegliche Form von Text.

Was bedeutet das zukünftig für unseren Beruf? Was kann das Tool und was (noch) nicht? Wollen/sollen/müssen wir es in unsere Arbeit integrieren? Wie gehen wir mit Kunden um, die es nutzen wollen?

Portfolio-Aufbau für Texter und Texterinnen

Immer mal wieder kommt von Auftraggebern die Bitte, Textbeispiele einzureichen. Und häufig geht dann das große Suchen los.

Besser ist es, sich ein Portfolio aufzubauen, also einen Überblick über Projekte, die besonders gut gelaufen sind und die man gern vorweist. Ist dieses Portfolio dann auch noch öffentlich sichtbar, ist eine erste Hemmschwelle für Kunden weg. Denn sie können sich schon im Vorfeld ein Bild von deiner Arbeit machen.
Bei diesem Stammtisch stellt dir Ina Mewes verschiedene Möglichkeiten für den Aufbau und die Präsentation deiner Goldstücke.

Künstlersozialkasse kompakt

Die einen lieben sie, andere verfluchen sie – die KSK. Aber wann gehörst du eigentlich zum Kreis derjenigen, die sich dort versichern müssen oder können? Welche Pflichten hast du? Was kannst du in Anspruch nehmen?

Anja Lobinger, Rechtsanwältin und Redakteurin mit dem Schwerpunkt KSK steht uns in diesem After Word Rede und Antwort. Und versucht so, etwas Licht in den Versicherungsdschungel zu bringen.