Wir Freischaffenden sind ja immer auch Unternehmer und ich habe bisher versucht, das ordentlich zu bewältigen. Buchhaltung, Künstlersozialkasse, Steuern – alles irgendwie in den Griff zu bekommen. Aber zwei Veranstaltungen – eine in diesem und eine im letzten Jahr – haben mich doch etwas aus meiner ruhigen Bahn der Selbstverwaltung geworfen.
Es war vor der Einführung zur neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), als ich einen Vortrag dazu bei der IHK besuchte. Was ich verstanden habe: Es gibt jede Menge Dokumentationsaufwand dazu, welche Daten von wem erhoben und wo und warum gespeichert werden. Persönliche Daten des Ansprechpartners beim Kunden müssen nach dem Ende eines Projekts gelöscht werden. Also der gesamte E-Mail-Verkehr, alle Aufschriebe, Briefings usw. So weit, so schlimm. Jedenfalls bin ich jetzt unter anderem auch mein eigener Datenschutzbeauftragter.
Und dann kam die zweite Veranstaltung, in diesem Jahr: Es ging um die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) bei meinem Steuerberater. Zunächst erklärte der Referent die Wichtigkeit von Kassenbüchern. Ich atmete erleichtert auf, denn so etwas braucht man als Texter zum Glück nicht. Aber als wollte er mir meine Vorfreude auf die anschließenden Häppchen vermiesen, folgten auch hier jede Menge Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten: Rechnungen und Angebote müssen in all ihren Versionen dokumentiert und änderungssicher abgespeichert werden. Und jetzt kommts: Der gesamte E-Mail-Verkehr mit dem Kunden ist für 10 Jahre zu speichern.
Hier changiert nun meine Gemütsverfassung zwischen Fassungslosigkeit und Verzweiflung: Ist es nun wichtiger, der DSGVO zu genügen oder bei einer Steuerprüfung alle geforderten Unterlagen vorlegen zu können? Muss ich ausrechnen, was mich im Zweifelsfall teurer kommt und die „billigere“ Vorschrift dann ignorieren? Und wie viele teure Berater muss ich beschäftigen, um das alles ordnungsgemäß zu bewältigen? Oder weiß jemand von euch, wie das gehen soll?
Dirk Weisser